
02.09.2025 | 18:00 bis 19:00 Uhr
Geräuschangst beim Hund
Analyse und Therapie
Geräuschangst ist ein weit verbreitetes Verhaltensproblem beim Hund, das nicht nur den Hund selbst belastet, sondern auch die Tierhalter:innen. Teils hat es auch Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte – beispielsweise, wenn ein panikender Hund wegläuft und in Verkehrssituationen gerät.
Leider ist zu beklagen, dass die Therapie der Geräuschangst oftmals nicht so erfolgreich verläuft, wie erhofft. Ein rein trainerischer Ansatz ist in den meisten Fällen tatsächlich von Anfang an zum Scheitern verurteilt, ebenso, wie alleinig auf die Unterdrückung von Angst im Belastungsmoment zu setzen.
In diesem vetinar werden wir anschauen, auf welche Kernpunkte sich eine fachgerechte Fallanalyse beziehen muss, um in der anschließend auf diesen Erkenntnissen basierenden Therapie bestmöglich aufgestellt zu sein.
Spoiler-Alert: Die Geräuschangsttherapie ist keinesfalls ein aussichtsloses Unterfangen! Wichtig ist jedoch von Anfang an zu berücksichtigen, dass sich eine mittlere Therapiedauer meist über mehrere Monate erstreckt, bis ein zufriedenstellendes Maß an Veränderungen hergestellt ist.
